Der bilinguale Zug am GSG
Seit dem Schuljahr 2012/13 ist am Geschwister-Scholl-Gymnasium ein bilingualer Zug mit Englisch eingerichtet. Bilinguale Züge werden an mehr als 70 Schulen in Baden- Württemberg angeboten. Sie stellen ein Angebot zur Förderung besonders befähigter und sprachlich interessierter Schülerinnen und Schüler dar.
- Klasse 5+6: Zur Vorbereitung auf den bilingualen Sachfachunterricht zunächst einen verstärkten Englischunterricht mit sechs bzw. fünf Wochenstunden.
- Klasse 7+9: Geographie auf Englisch
- Klasse 8+10: Biologie auf Englisch
Diese Fächer sind mit jeweils einer zusätzlichen Wochenstunde ausgestattet. Die inhaltlichen Anforderungen sind identisch mit denen im nicht-bilingualen Zug. Nach erfolgreichem Abschluss der Klasse 10 erhalten die Schülerinnen und Schüler ein schulisches Zertifikat über den Besuch des bilingualen Profils.
In der Kursstufe können die Schülerinnen und Schüler das vierstündige Kernfach Englisch sowie ein weiteres bilingual unterrichtetes Sachfach (am GSG: Biologie oder Geschichte) oder einen bilingualen Seminarkurs besuchen. Bei erfolgreichem Abschluss der bilingualen Kursstufe erhalten die Schülerinnen und Schüler als Anlage zum Abiturzeugnis ein „Zertifikat über den Besuch des bilingualen Zugs deutsch/englisch bis zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife“.
Diejenigen Schülerinnen und Schüler die das „Internationale Abitur Baden-Württemberg“ ablegen möchten, wählen in der Kursstufe Biologie als fünfstündiges bilinguales Fach, in dem dann die schriftliche Abiturprüfung in englischer Sprache abzulegen ist.
Aufgrund der zeitlichen Mehrbelastung von ein bis zwei Unterrichtsstunden pro Woche sollten die Schülerinnen und Schüler aus der Grundschule gute Leistungen in den Kernfächern Deutsch und Mathematik sowie Englisch mitbringen. Sollte es sich herausstellen, dass ein Schüler/eine Schülerin den Anforderungen nicht gewachsen ist, so ist der Wechsel in den Normalzug in der Regel am Ende des Schuljahres möglich. Die Wahl des bilingualen Zuges in Klasse 5 hat keinen Einfluss auf die Entscheidung für das naturwissenschaftliche bzw. das sprachliche Profil (Klassen 8 – 10).
Weitere Informationen zum bilingualen Unterricht finden sich auch auf der Seite des Kultusministeriums.